
MEDICINA HUMANA
Gemeinnützige Stiftung für Integrale Heilkunst
“Die Stiftung Medicina Humana bietet ein Forum für alle Facetten der modernen Heilkunst und versteht sich als Stätte der Begegnung. In der Begegnung kann Neues entstehen, Synergien können geschaffen werden.“
Einladung zur Mitgliederversammlung und Vortragsveranstaltung
des Stiftungsvereins Medicina Humana e.V.
Samstag, 3.Mai 2025, Schloss Türnich
Sehr geehrte Mitglieder des Stiftungvereins Medicina-Humana
und sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Integralen Heilkunst.
Endlich ist es soweit!
Mit großer Freude möchten wir Sie alle, die an der dringend notwendigen Renaissance einer ganzheitlichen Heilkunst nicht nur interessiert sind, sondern daran mitwirken möchten, zu unserer Mitgliederversammlung und Vortragsveranstaltung auf Schloss Türnich einladen.
Zweifelsohne hat die moderne Wissenschaft in der Medizin großartige Ergebnisse vor allem im Hinblick auf Diagnostik und reparative, technische Verfahren entwickelt, die der zunehmend morbiden Gesellschaft viel Nutzen bringen.
Eine integrale Heilkunst, der sich unser Stiftungsverein Medicina Humana verschrieben hat, beschränkt sich nicht nur auf unsere Körperlichkeit, sondern versucht, auch die dem menschlichen Wesen eigene seelische und geistige Dimension sowie die übrigen Lebensbereiche unseres Planeten (One Health) in den Heilungsprozess einzubeziehen, wissend, dass wir ohne diese ganzheitliche Betrachtung die Gleichung des Lebens nicht wirklich lösen können. Das Trennungsbewusstsein, welches derzeit das Leben in allen seinen Bezügen kontrollierend zu manipulieren trachtet, muss transformiert werden in eine höhere Bewusstseinsebene, in der neue Synthesen ermöglicht werden, durch die alle widersprüchlichen Dualitäten sich in einer einigenden Kooperation miteinander ergänzen können, um eine Konfliktauflösung zu erwirken.
Um diesen transformativen Bewusstseinsschritt vollziehen zu können - der angesichts der heutigen Weltsituation quasi ein kosmischer Imperativ ist - bedarf es der bewussten Mitarbeit, um auch in der Heilkunst den wertvollen Schatz des bewährten Erfahrungswissens zu integrieren und schließlich eine menschengerechte Heilkunst wieder zu etablieren.
Wir wollen gemeinsam versuchen, durch Vermittlung des wertvollen Wissens- und Arzneischatzes, der in Europa und in anderen Kulturen seine Wurzeln hat, fortbildend allen Therapeuten und allen aufgeschlossenen Menschen nahe zu bringen und damit Brücken zu bauen für eine nachhaltige Salutogenese.
Wir freuen uns über einen regen Austausch und über eine kreative Zusammenarbeit mit vielen Gleichgesinnten, die den durch Säkularisation entstandenen Notstand in der Medizin mit Sorge betrachten und einer wirklich heilenden Kunst mit Empathie dienen möchten - zum Wohle aller.
Es werden an diesem Tag zwei Impulsvorträge stattfinden. Das Wesentliche für uns ist danach der Gesprächs-Austausch mit Ihnen, um sinnvolle Einrichtungen und Plattformen zu schaffen, auf denen wir unsere menschheitsdienende Arbeit verrichten können.
Programm
Mitgliederversammlung: Beginn 13.00 Uhr
Vortragsveranstaltung: Beginn 14.00 Uhr
Ort: Schloss Türnich. Renteisaal, D-50169 Kerpen-Türnich
Tagesordnungspunkte der Mitgliederversammlung
· Begrüßung
· Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
· Festlegung der endgültigen Tagesordnung
· Bericht des Vorstands, der Gründungsmitglieder
· Kassenbericht 2024
· Entlastung des Vorstands
· Informationen über laufende Aktivitäten und Projekte, Planung 2025-2026
· Verschiedenes / Stimmen aus der Mitgliedschaft
· Schlusswort Vorstand
Vortragsveranstaltung: (ab 14.00 Uhr )
- Godehard Graf Hoensbroech, Rechtsanwalt, Agraringenieur:
Impulse für einen Wandel im Gesundheitswesen!
- Stefan von Löwensprung, Arzt, Dozent, Buchautor
Teil 1: Individuelle Gesundheit - gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Pause ca. 15.30 Uhr - 16.00 Uhr
Teil 2: Paradigmenwechsel in der Medizin - Salutogenese.
Wie schaffe und erhalte ich Gesundheit?
Anmeldung: bitte bis zum 2. Mai 2025
per Email an : manfred.gaertner@stiftung-medicina-humana.de; oder gerne auch telefonisch unter 0171-9745906
www.stiftung-medicina-humana.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den interessanten Austausch.
Mit sonnigen Grüßen
Ihr Dr. Manfred Gärtner
Stiftungsverein Medicina Humana e.V.
Kontakt: manfred.gaertner@stiftung-medicina-humana.de; Tel. 0171-9745906
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unsere Ziele sind Förderung, Weiterentwicklung und Vernetzung einer integralen Heilkunst. Eine solche wird jedem Menschen in seiner Einzigartigkeit gerecht und zielt gleichzeitig auf Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen. Im Fokus integraler Heilkunst stehen Selbstheilungsprozesse und ein systemisches Verständnis von Gesundheit. Dieses geht davon aus, dass nachhaltige Heilung sich nicht auf Kosten anderer Menschen oder zu Lasten des Klimas und der Natur erreichen lässt: Gesundheit wird vielmehr als ein „unteilbares“ Gut verstanden.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir die Umsetzung von Erfahrungen, Studien und Erkenntnissen der integralen Heilkunst in förderlichen Resonanzräumen. Begegnung und Austausch von Wissenschaft, Spiritualität und Kultur in ihrer jeweiligen Vielfalt sind ein Grundanliegen des Stiftungsvereins. Dabei bilden Offenheit und Neugier, gegenseitige Toleranz und Anerkennung des Pluralismus die Voraussetzungen für einen fruchtbaren Austausch, der etwas Neues entstehen lassen kann. Gesundheit wird im Kontext unserer Tätigkeit als Wohlergehen auf der körperlichen, seelischen und geistigen Ebene im Einklang mit dem sozialen und natürlichen Umfeld verstanden. Dabei kann Gesundheit aber auch einen Zustand mit bzw. trotz Krankheit meinen, der die Bewältigung von Leid und Sterben umfasst. Die Bedeutung von Heilung wird vor einem solchen Verständnis von Gesundheit nicht auf eine Herstellung des früheren Zustands (vor der Krankheit) reduziert. Vielmehr wird mit Heilung auch der Zustand des wieder „heil“ sein im Sinne von „ganz“ sein oder einfach sein gemeint. In diesem Zustand erlebt der kranke Mensch sein Leben wieder als sinnhaft und sich selbst als selbstwirksam.
Heilung ist immer ein selbstregulativer Prozess, der im Bewusstsein beginnt und sich im Körper vollzieht. Nachhaltige Heilung bedarf der Passung zwischen dem kranken Menschen, den Helfenden und den Wirkmitteln. Auf Seiten der Helfenden spielen Wissen und Erfahrungen eine wichtige Rolle. Dazu gehören bestmögliches Wissen aus Studien sowie durch andere Formen der Erkenntnisgewinnung, aber auch Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis sowie Empathie und kommunikative Kompetenz. Auf Seiten des kranken Menschen spielt eine Rolle, dass er Experte für seine Gefühle, für sein Erleben und für die Deutung seines Leidens ist. Letztendlich kann nur er selbst spüren, was er zur Gesundung braucht und welche Behandlung für ihn am besten geeignet ist. Die helfenden Berufe der Heilkunst beraten und begleiten ihn dabei. Die drei Säulen der evidenzbasierten Medizin werden in diesem Verständnis berücksichtigt und gewürdigt.
Bildungsprogramme des Stiftungsvereins richten sich sowohl an das Fachpublikum als auch an ein breites Publikum von an Gesundheit und Heilung interessierten Menschen. Dabei sollen insbesondere Erkenntnisse aus innovativen Forschungsgebieten Berücksichtigung finden, die für die Weiterentwicklung der Heilkunst von Bedeutung sind: Erfahrungsheilkunde, Epigenetik, Psychoneuroimmunologie, Psychosomatik, Quantenphilosophie, Systemtheorie, Bewusstseinsforschung, Geisteswissenschaft und integrale Spiriualität.
Seine Ziele erreicht der Stiftungsverein durch die Errichtung einer Plattform im digitalen wie im analogen Bereich. Er fördert eigene und fremde Projekte, was u.a. durch die Vergabe von Forschungsaufträgen, die Entwicklung von Foren für Weiterbildung über Webinare, Podcasts u.ä. geschehen kann, die das reiche Erfahrungswissen einer ganzheitlichen Heilkunst vermitteln.
Es soll eine Plattform geschaffen werden für Therapiehinweise zur Salutogenese aus dem reichen Schatz der Erfahrungsheilkunde. Hierfür möchten wir auch Orte der Begegnung und kreativer Gemeinschaftsarbeit für eine menschengemäße Heilkunst anbieten. Zur Zeit sind dies unter anderem Schloß Türnich, Haus Dreiklang Birnbach und weitere.
Wir heißen jeden Menschen willkommen, der diese Vision und Intention mittragen möchte.
MEDICINA HUMANA Podcast
Entdecken Sie den Podcast der Stiftung Medicina Humana, in dem die erfahrenen und ganzheitlich orientierten Ärzte Dr. Dagmar Uecker und Dr. Manfred Gärtner ihr umfangreiches Wissen mit Ihnen teilen.
Mit jahrzehntelanger Expertise und Erfahrungsevidenz in Schulmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie und Psychotherapie diskutieren sie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Diese Podcast Serie bietet tiefgehende Einblicke und fachkundige Analysen, die sowohl für medizinische Fachkräfte als auch für Interessierte sehr aufschlussreich sind.

Was wir fördern
Wissenschaft, Vorsprung & Kompetzenz

Unsere Projekte
Gemeinsam zum Ziel
